presse - todaycom

todaycom - vocalart

Die TV-Samples zu Anfang deuten den im Vergleich zur Schmerzarie" (siehe Intro-Onlinearchiv) noch stärkeren konzeptuellen Rahmen der Arbeit Wolz' an - immerhin handelt es sich hier um den Soundtrack zu einem Choreographiestück, das sich mit den neuen Kommunikationsmedien und virtuellem Erleben auseinandersetzt. Nur langsam dringt Wolz' Stimme ins Bewußtsein, dann setzt sie sich dort aber flüsternd, schreiend, klagend fest. Auch wenn die Musik hier einen größeren Stellenwert als bei früheren Veröffentlichungen hat, bleibt sie doch immer minimal genug, um nur Gerüst zu sein. Hauptakteur ist und bleibt der menschliche Kehlkopf mit seinen Imitationen von Stammesritualen ("Nassun") und Lautmalereien, die sich immer wieder selbst übertreffen und meinen alten Verstärker ein ums andere Mal an die Grenzen der Belastbarkeit bringen.

Sascha Karminski / Intro April 2001







Christian Wolz - todaycom (Vocalart)

"Das scheinbar reale Leben auf dem Bildschirm wird zur neuen Kommunikations- und Erlebnisform des 21. Jahrhunderts. Die Selbstinzenierung als Lebensinhalt ... Es scheint, dass der Mensch sich seines Lebens ohne diese elektronischen Kontaktmedien entledigen will ... um seiner Sterblichkeit zu
entgehen" (Auszug aus dem Promotext) "todaycom" ist ein Tanzstück, das Nobert Kliesch als Abschlußarbeit seines Choreographiestudiums an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" inzeniert hat. Für die musikalische Umsetzung des Werkes, dessen zentraler Inhalt die Wahrnehmung
des eigenen Körpers in der medialen Welt ist, konnte Kliesch den Avantgarde-Musiker Christian Wolz gewinnen. Und der löst diese Aufgabe meisterlich.
Die "Schmerzarie" hat Christian Wolz einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Vergleiche zu Diamanda Galas ("Schrei X", "Plague Mass") wurden gezogen, ging es doch Wolz ebenso wie Madame Galas darum, mit seiner Stimme einen äquivalenten Ausdruck für Schmerz und Verzweiflung zu finden, diese Empfindungen bis zu ihren Grenzen und ohne Kompromiss auszuloten. Das kam weder dem Bedürfnis der meisten Mitmenschen nach Harmonie nach, noch war das kommerziell. Mit "todaycom" geht Wolz seinen Zuhörern ein Stück entgegen. Er verzichtet vollständig auf Dissonanzen, setzt vielmehr auf eindringliche, meist elektronisch erzeugte Strukturen. Wolz' wichtigstes Instrument bleibt
jedoch seine Stimme: magisches Flüstern, orientalische Gesangsmuster, Atemgeräusche. Vor allem durch diese unmittelbar menschliche Ebene entsteht ein Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann. Trotz des Titels "todaycom" wirkt Wolz' Musik nicht modern, vielmehr atavistisch, einem schamanischen Ritual entnommen und entführt den Zuhörer in die ältesten, noch immer
unerforschten Bereiche seiner Psyche. "todaycom" wird sicher niemals in den Diskos laufen, auch wenn die Musik zum Tanzen geschrieben wurde. Das Werk verlangt nach Aufmerksamkeit und
Konzentration. Wer sich die Zeit dafür nimmt, bekommt mehr als nur eine knappe Stunde gute Unterhaltung. Wo Diamanda Galas auf "Devine Punishment" sich völlig vom Göttlichen löst, heilt Wolz mit seiner Musik ein kleines Stück von der eigenen Zerissenheit. Was kann ein Künstler mehr erreichen?
TOP

TOLKEWITZ [D]





<< back